Schöpf, Bodem und Stocker gewinnen bei den ÖM Split TT-BA-TE in Kitzbühel
Am 10.10. 2021 rückten 31 wild entschlossene Rackethleten aus, um in Kitzbühel, am Fuße der legendären Streif, die Österreichischen Meister im Racketlon Split TT-BA-TE zu ermitteln. Dieses Mal ging es nicht um Sekunden und Meter, sondern um Punkte im Tischtennis, Badminton und Tennis standen auf der To-do-Liste dieser ganz besonderen Spezies an Racket-Sportlern.
Bereits am Freitag wurden in einer Nachtschicht die beiden Turnsäle der MS/Sportmittelschule Kitzbühel in eine wahre Sportarena mit tollen Courts für Tischtennis und Badminton verwandelt. Auch die 3 Tennisplätze in der Halle sowie die Außencourts beim KTC (wo im Sommer noch das ATP Turnier stattfand!) mit Zuschauertribüne waren vom Allerfeinsten! Da immer auf 4 Courts zugleich begonnen werden konnte, stand einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege:
in 4 verschiedenen Kategorien galt es die besten von ganz Österreich zu ermitteln. Der Damenbewerb war eine eindeutige Angelegenheit für die groß aufspielende Daniela Stocker, die ihre drei Partien mit +35, +38 und +25 für sich entschied und somit den Titel nach St. Johann i. T. brachte. Die Überraschung des Tages gelang hier aber Romy Nothegger, die mit ihren 12 Jahren, die weit höher eingeschätzte Paulina Steiner mit +17 besiegte und sich damit den 2. Rang sicherte. Julia Gintsberger mit Achtungserfolgen im Badminton kam auf den undankbaren 4. Platz.
8 Burschen matchten sich im U 16 Bewerb und wie im letzten Jahr war der Kitzbüheler Fabian Lintner auf Grund seiner enormen Tennisstärke nicht zu besiegen. Die hervorragende Nachwuchsarbeit beim Racketlonteam Kitzbühel wurde mit den Rängen 2 von Lorenz Hochfilzer, 3 Markus Perschinka, 4 Leon Eigner, 5 Tobias Wendler, 6 Louis Eigner, 7 Stefan Aschaber und 8 Tobi Klausner einmal mehr bestätigt.
Sehr stark besetzt war der Amateurbewerb, an dem 3 Spieler der Top 50 der österreichischen Rangliste teilnahmen. Der topgesetzte Grazer Oliver Bodem wurde seiner Favoritenrolle gerecht und konnte gerade noch einmal die aufstrebenden Youngsters wie den Gleisdorfer Jakob Rosenberger (2.) und den Wiener Benjamin Radl (3.) in die Schranken weisen. Auf den weiteren Plätzen die St. Johanner Litzinger Boys Manuel (4.) und Marco (5.), sowie Leon Steiner (6.), Seppi Nothegger (7.) und dem Senior Robert Vlacilik (8.).
Im Elite Bewerb gab sich der Weltranglisten Vierte Emanuel Schöpf keine Blöße und gewann nach seinen Einzelerfolgen von 2018 und 2020 bereits seine 3. Kitzbüheler Gams! Er war bei diesem Turnier der einzige Spieler, der nie ins Tennis musste. Am 2. Rang folgte Turnierleiter Walter Zimmermann vor der immer stärker werdenden Osttirolerin Irina Olsacher (3.). Gerald Weiss belegte den 4. Rang vor dem letztjährigen Amateursieger Marco Hörl, der auch in der Elite eine ganz starke Figur machte! Auf den weiteren Rängen 6. Gerald vor seinem Sohnemann Philipp Stocker (7.) und Edi Blassnig, der erst letzte Woche in Nußdorf Debant ein großartiges Racketlonturnier organisierte. Hans-Peter Riedmann auf 9, Gerhard Hörl auf 10 und Stefan Litzinger auf 11 rundeten das Elitefeld ab.
Turnierleiter und Vizebürgermeister Walter Zimmermann, der tatkräftig von seinem Team unterstützt wurde, bedankte sich ganz herzlich bei den Teilnehmern und gratulierte zu den Erfolgen.
Ein Dank auch von unserer Seite an RFA-Vorstand und Vizepräsident Walter und sein Team für die Durchführung und den Bericht.
Detailergebnisse findet ihr Hier
TWO 4 RACKETS TOUR – Station 5 in Kitzbühel
Mit den ganz großen Teilnehmerzahlen wie in Wien bzw. Graz konnte das Doppelturnier in Kitzbühel nicht aufwarten, aber Turnierleiter Walter Zimmermann begrüßte 28 Teilnehmer*innen bei der 5. Station der neu ins Leben gerufenen TWO 4 RACKETS TOUR am 9.10.2021 in der Gamsstadt. Fotocredit Walter Zimmermann
Der ADVANCED Bewerb wurde von den einheimischen Nachwuchsspieler*innen beherrscht: Julia Gintsberger konnte dabei im Finale mit ihrem Papa Toni die beiden stark aufspielenden U 13 Spielerinnen Romy Nothegger und Viktoria Grüner besiegen. Im Spiel um Platz 3 und 4 setzten sich dann Hannes Hirzinger und Tim Reisenbauer gegen die Premierenspielerinnen Anna Gambino und Anna Prietl durch.
Im EXPERT Bewerb galt es zuerst jeweils 2 Gruppenspiele zu absolvieren ehe dann die Platzierungsspiele über die einzelnen Ränge entschieden. Im Finale führten dabei die beiden Litzingers (Papa Stefan mit Sohn Manuel) nach Tischtennis und Badminton mit +1, mussten dann aber auf Grund eines Termines (Manuel hatte noch das Mannschafts-Bezirksfinale im Tennis U15 zu spielen, das er übrigens souverän gewann) w.o. geben. So sicherten sich Benjamin Radl und Leon Steiner die beiden Kitzbüheler Holzgämse, die für alle Siegerteams von Kitzbühel Tourismus zur Verfügung gestellt wurden. Jakob Rosenberger mit Paulina Steiner gewannen das Spiel um 3 und 4 gegen Seppi Nothegger und Marco Litzinger. Die großen Nachwuchshoffnungen des Racketlonteams Kitzbühel Tobias Wendler und Lorenz Hochfilzer besiegten beim Spiel um Platz 5 und 6 die bereits WM erprobten Kevin Kaindl und Simon Koidl.
Im ELITE Bewerb gab sich Michi Dickert gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Walter Zimmermann keine Blöße und gewann nach seinen Einzelerfolgen 2010 und 2012, sowie dem Doppelstaatsmeistertitel 2010 bereits seine 4. Kitzbüheler Gams! Er ist damit der einzige Spieler, der in Kitzbühel noch kein Match verloren hat. Am 2. Rang folgten die heimischen Cracks Hans-Peter Riedmann und Gerald Weiss, sowie auf Rang 3 die beiden Stockers Gerald und Philipp. Oliver Bodem und Robi Roehr rundeten auf 4 das Teilnehmerfeld ab.
Turnierleiter und Vizebürgermeister Walter Zimmermann, der tatkräftig von Michi und Robi unterstützt wurde, bedankte sich ganz herzlich bei den drei Initiatoren dieser Turnierserie Patricia, Michi und Robi für die Idee und Umsetzung dieser wirklich genialen TWO 4 RACKETS TOUR, die vor allem viele Breitensportler*innen anspricht und für die Racketlonszene in Österreich ein ganz wichtiger Baustein ist!
Er überreichte im Namen der Stadt Kitzbühel, die heuer ihr 750jähriges Stadtrecht feiert, ein kleines Jubiläums-Präsent und erklärte sich spontan bereit, im nächsten Jahr wieder ein Turnier dieser Serie organisieren zu wollen!
Alle Detailergebnisse findet ihr HIER
Serie: RFA Videos
Die RFA wird mit einem sehr jungen Kader bei der diesjährigen WM in Zürich (SUI) teilnehmen.
Wir graben im Rahmen unserer Serie «Racketlon Highlight-Videos» zur Einstimmung auf die WM ein Video aus dem Jahre 2011 – also vor 10 Jahren – von der WM in Mailand (ITA) heraus, mit dem U21-Junioren WM-Finale zwischen unserem Joey Schubert und Patrick Laplante (CAN), ein unglaubliches Finale mit dem Sieg und dem U21-WM-Titel für Joey Schubert:
Joey Schubert – Patrick Laplante
Die Serie «Racketlon Highlight-Videos» geht weiter, viel Spass beim Ansehen!
Weitere Videos folgen nun immer montags oder können auch über unseren YouTubeChannel angesehen werden:
Vereinsservice
Alle INFOS zum Sportbonus findet ihr unter jetzt Vereinsmitglied werden und bis zu 75% Sparen!
Gemeinsam zurück nach der Corona-Ära. #comebackstronger. Fragen dazu bitte an steiner@racketlon.at
Im Förderprogramm wurden zwei Einreichtermine für die Auszahlung der Zuschüsse durch die Bundes-Sport-GmbH (BSG) an die Dach- und Fachverbände festgelegt, der 15. November 2021 und der 31. März 2022. Die eingelangten Anträge müssen aber von den abwickelnden Dach- und Fachverbänden vorher geprüft werden. Für den 1. Auszahlungstermin können jedenfalls alle Anträge der Vereine berücksichtigt werden, die bis zum 25. Oktober eingebracht wurden. Für den 2. Auszahlungstermin wurde im Programm selbst der 15. Februar 2022 als Ende der Frist für die Einreichung durch die Sportvereine fixiert.
Anträge zum NPO Fonds können noch bis zum 15. Oktober 2021 beantragt werden. Wenn Ihr Hilfe braucht bzw. Fragen habt, helfen wir Euch gerne dabei. Anfragen bitte an weigl@racketlon.at
Nationales Turniergeschehen – Vorschau auf Österreichische Split Meisterschaften TT-SQ-TE
Am Sonntag den 17. Oktober folgt dann die nächste Kategorie der ÖM Split in TT-SQ-TE im Racket Sport Center Ragnitz. Nennungen hier!
Internationales Turniergeschehen Weltmeisterschaften und World Tour
Die Auslosungen der Einzelweltmeisterschaften 2021 in Zürich sind durchgeführt und diese findet ihr hier. Emanuel Schöpf trifft zum Auftakt auf den Polen Michal Kurek und Irina Olsacher trifft auf die als Nr. 3/4 gesetzte Niederländerin Kirsten I. Kaptein. Hier der Originalbericht der FIR. Für alle geförderten WM-Teilnehmer gibt es am Freitag (15.10.) um 17:00 noch einen Online-Social Media Workshop.
Weitere Details zu den Weltmeisterschaften findet Ihr auf der Turnierhomepage
Viel Spass beim Racketlon!
Michael Steiner
RFA Generalsekretär