RL Weekly KW 47: RFA-Appell Social Distancing in Covid19-Krise

Spitzensporter dürfen trotz Lockdown trainieren

Aufgrund der höchsten Infektionszahlen seit Beginn der Pandemie, die außerdem noch immer steigen, ist mit Montag den 22.11. die 5. COVID-19-Maßnahmenverordnung in Kraft getreten, womit sich Österreich neuerlich bis zumindest 1. Dezember im Lockdown befindet. Die RFA steht voll und ganz hinter dieser Regierungs-Maßnahme und bittet ALLE ihre Mitglieder die sozialen Kontakte, soweit als nur irgendwie möglich, einzuschränken, auch im Bereich der Trainings. „Wir appellieren an die Vernunft unserer Mitglieder damit Zahlen rasch retour gehen“, so RFA-Präsident und Covid19-Beauftragter Marcel Weigl.

Laut §11 des Gesetzes gilt ein allgemeines Betretungsverbot für Sportstätten, mit Ausnahme von Spitzensportlern laut § 3 Z 6 BSFG 2017 „SportlerInnen, die den Sport mit ausdrücklichem Ziel betreiben, Spitzensportleistungen im internationalen Maßstab zu erzielen“ oder Sportler, die ihre sportliche Tätigkeit beruflich ausüben und daraus Einkünfte erzielen oder bereits an internationalen Wettkämpfen gemäß § 3 Z 5 BSFG 2017 teilgenommen haben, deren Betreuer und Trainer.

Somit fallen alle Elite- und Jugend-Nationalteamkaderspieler 2021, deren Trainer und Betreuer mit Sicherheit unter die Spitzensportler-Ausnahmeregelung und die RFA wird in Absprache mit den Hallenbetreibern und den Standortleitern die gesetzlich verpflichtenden Präventionskonzepte erstellen, um den Indoor-Trainingsbetrieb aufrechtzuerhalten.

Nach Rücksprache mit Vorstandsmitglied Rechtsanwalt Mag. Christian Frank steht es weiteren Mitgliedern der RFA, welche sich nach dem Gesetzestext selbst als Spitzensportler definieren (wie z.B. Teilnehmern an der Bundesliga 2021), frei, das Indoor-Training unter ihrer eigenen Verantwortung und auf ihr eigenes Risiko in Absprache mit ihren Hallenbetreibern aufzunehmen. Jedenfalls hat die Aufnahme des Trainings unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (u.a. Erfassung der Personendaten) mit einem Präventionskonzept zu erfolgen.

5. COVID-19-Maßnahmenverordnung 22.11.21

Bundes-Sportförderungsgesetz 2017

International: Je 2 Titel bei WM & Czech Open

Christine Seehofer feiert ein perfektes Comeback: Mit Partner Morten Jaksland (DEN) den Mixed WM-Titel und eine Bronzemedaille mit Bettina Bugl im Damendoppel bei den FIR World Championships Doubles (18./19.11.) in Prag. Das Gleisdorfer U13 Doppel Jakob Rosenberger/Sebastian Janser setzte seinen Erfolgslauf fort und holte sich den Titel im U13 Juniors Bewerb sowie die Silbermedaille im Men C Bewerb. Weitere Details im Pressetext und im Bericht der FIR.

RFA Pressetext 21/2021

FIR Bericht (Englisch)

Raster Doppelweltmeisterschaften Prag

Czech Open: Für die Gleisdorfer Nachwuchshoffnungen Sebastian Janser und Jakob Rosenberger setzte sich die Siegserie fort, sie gewannen beide Ihre Gruppen ohne Satzverlust und standen sich in einem packenden U13 Finale gegenüber. Dieses entschied dann Jakob im Tennis mit dem erreichen des 11:11 für sich. Gratulation beiden! Im U16 Bewerbe setzte sich Leon Steiner mit 3 Siegen durch und feierte seinen ersten Turniersieg. Wir sind gespannt wie sich die Entwicklung im Westen Österreichs fortsetzen wird. Bei den Elite Damen besiegte Martina Meißl nach einer knappen Semifinalniederlage gegen die Nr.1 Anna Klara-Ahlmer (SWE) im Spiel um Platz 3 Natalie Paul (GER) und erreichte Rang 3. Die RFA gratuliert auch hierzu.

Raster Czech Open

Fotocredit: FIR_RFA

Nationales: ÖM Split in Linz abgesagt

Die für den 27.11.2021 geplanten Österreichischen Split Meisterschaften TT/BA/SQ im F10 Linz mussten leider aufgrund der aktuellen Covid19-Situation abgesagt werden. Wir danken Peter Krenmayr (ASK Nettingsdorf Racketlon) und Birgit Truttenberger (F10) für die Mühen in der Vorbereitung und das Vorangehen im Kampf gegen die Pandemie welche als logische Konsequenz die Absage mit sich brachte. Falls irgendwie möglich wird das Turnier heuer noch zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen.

Two 4 Rackets Tour Finale am 20.11.2021 in Ottakring

32 Doppelpaarungen nahmen am Finale der Two 4 Rackets Tour in der Racketworld Ottakring teil.
Die sehr originelle Art und Weise der Zusammenführung der Paarungen führt zu spannenden und lustigen Spielen. Bevor es losging war jedoch ein „One Shot Turnier“ angesagt – jeweils 1 Punkt in allen 4 Sportarten. Aus dieser Aufwärmrunde ging Bernd Jaschke als Sieger hervor.
Bei dem darauffolgenden Finalturnier ging dann der gerade frischgebackene Afghanische Meister Mostafa Kazemi mit seinem Partner Andreas Hölbling (1.VFR Graz) nach 4 spannenden Spielen mit dem „Finalen Punkt“ – dem Gummiarm im Tennis als Sieger vom Platz. Rang 2 belegte die Paarung Bernd Jaschke/Ilay Sela, Rang 3 an die Paarung Mischa Sedy/Martin Kova. Wir gratulieren insbesonders Mostafa, welcher sich im Zuge des Integrationsprojektes unter der Leitung von Doris Mitterhauser-Turner sportlich herausragend entwickelt hat.

Fotos und Berichte der Two 4 Rackets Tour.

Fotocredit: Michi Dickert

1. Racketlon-Schiedsrichterausbildung

RFA Generalsekretär Michael Steiner nahm zur Vorbereitung auf die im Jahr 2022 als Zusammenarbeit zwischen ERU und RFA geplante Weltpremiere – „einer Racketlon-Schiedsrichterausbildung“ an einem Badminton Europe Umpires Assessment Workshop in Orlova / Tschechien teil. Am 18. und 19.11.2021 fand ein unter Leitung von Christian Johannessen (SWE) reger Austausch zwischen den Ländern Ungarn/Tschechische Republik/Rumänien/Polen/Österreich statt und die Ausbildungskriterien für internationale Badminton Schiedsrichter wurden praktisch angewendet. Dies und ähnliche Programme aus den anderen drei Racketsportarten werden die Grundlage für die 1. Racketlon-Schiedsrichter-Ausbildung bilden. Diese soll im Frühjahr 2022 über die Bühne gehen, um einige neue Schiedsrichter schon bei der WM von 19. bis 28. August in Wien und Graz einsetzen zu können.

Serie: RFA Videos

Aus aktuellem Anlass wiederholen wir in der Serie «Racketlon Highlight-Videos» ein Video aus dem Jahre 2020.

Die Familie Sam zeigt eindrucksvoll wie wir unseren Sport mit Spass und Witz auch im Lockdown nicht ganz verlernen:

https://www.youtube.com/watch?v=THwfsYJN4_Y

Weitere Videos folgen nun immer montags oder können auch über unseren YouTubeChannel angesehen werden:

RFAvideoChannel

Viel Spass beim Ansehen und vor Allem bleibt gesund!

Viel Spass beim Racketlon!

Michael Steiner
RFA Generalsekretär